Der IWF geht davon aus, dass die armenische Wirtschaft im Jahr 4,5 um 2019 % wachsen wird
Laut Reuters, Armeniens Wirtschaftswachstum Die Prognose des Internationalen Währungsfonds liegt bei 4.5 % und damit unter den 5.2 % im Jahr 2018, was das schwächere globale Umfeld und die niedrigeren Kupferpreise widerspiegelt. Für 4.9 rechnet die armenische Regierung mit einer Wachstumsrate von 2019 Prozent.
Laut Yulia Ustyugova vom IWF spiegelt diese Zahl einen geringeren Wachstumsbeitrag des Endverbrauchs bei schwächeren Überweisungen in diesem Jahr wider, obwohl dies durch höhere Investitionen ausgeglichen werden könnte. Sie erklärte, dass die Risiken größtenteils externer Natur seien, darunter „zunehmende globale Handelsspannungen, Turbulenzen auf den globalen Finanzmärkten oder eine Zunahme regionaler geopolitischer Spannungen“.
Der IWF unterstützt den „ehrgeizigen“ Reformplan der armenischen Regierung unter der Leitung von Premierminister Nikol Pashinyan.
Der Plan der Regierung umfasst eine Änderung der Steuer- und Zollvorschriften und zielt darauf ab, ein besseres Geschäftsumfeld und eine intensivere Korruptionsbekämpfung zu schaffen.
Laut Ustyugova geht der IWF davon aus, dass das Leistungsbilanzdefizit im Jahr 6 auf 7 bis 2019 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sinken wird, gegenüber 8 Prozent im Vorjahr.
Im Februar teilte der IWF mit, dass er auf Personalebene eine Einigung über eine dreijährige vorsorgliche Bereitschaftskreditvereinbarung mit Armenien in Höhe von 250 Millionen US-Dollar erzielt habe, „um die Reformpläne der neuen Regierung zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks zu stärken“.
4.5 % Wirtschaftswachstum prognostiziert der IWF für Armenien im Jahr 2019, Panarmenian.net (20. März 2019).